Westfälischer Archivtag 2021
Der diesjährige 72. Westfälische Archivtag findet am 17. und 18. März 2021 ausschließlich als interaktive Online-Fachtagung statt.
Wir laden alle Kolleginnen und Kollegen ein, sich im Livestream über die Chat-Funktion aktiv an den Arbeitssitzungen und Diskussionsforen zu beteiligen!
- Einladung zum Westfälischen Archivtag 2021 (PDF-Dokument, nicht barrierefrei)
- Programm Westfälischer Archivtag 2021 (PDF, nicht barrierefrei)
- Eröffnung des Westfälischen Archivtags 2021 (PDF, nicht barrierefrei)
- Anmeldeformular (PDF-Formular, nicht barrierefrei)
- Wichtige Hinweise zum Ablauf und zur Technik
- Abstracts (PDF, nicht barrierefrei)
Grundlegende Informationen
Der 72. Westfälische Archivtag findet ausschließlich als interaktive Online-Fachtagung statt.
Wir laden alle Kolleginnen und Kollegen ein, sich im Livestream über die Chat-Funktion aktiv an den Arbeitssitzungen und Diskussionsforen zu beteiligen! Individuelle Beratung zu den Themenbereichen „Elektronische Langzeitarchivierung“ und „Leistungen der Landesinitiative
Substanzerhalt“ erhalten Sie im Rahmen der digitalen Sprechstunde.
Anmeldungen: werden bis zum 26. Februar 2021 an das LWL-Archivamt für Westfalen erbeten. Die Login-Daten sowie alle weiteren Unterlagen werden den Teilnehmer*innen in der 10. KW zugestellt. Voraussetzung hierfür ist der Zahlungseingang.
Teilnehmerbeitrag: 30 Euro (15 Euro für Auszubildende) ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu überweisen.
Kontakt: LWL-Archivamt für Westfalen, Tel.: 0251/591-3890, E-Mail: lwl-archivamt@lwl.org, Webseite: www.lwl-archivamt.de
Mittwoch, 17. März 2021
10.00 Uhr Eröffnung Kultureinrichtungen für die digitale Welt gut aufstellen! Einführungsvortrag Dr. Almut Leh (Institut für Geschichte und Biographie, Feruniversität Hagen) |
11.30 Uhr Pause |
13.00 Uhr Rechtsfragen und Aspekte der Überlieferungsbildung Moderation: Dr. Stephen Schröder (Archiv im Rhein-Kreis-Neuss) Dr. Mark Steinert (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim Vinzenz Lübben M.A (Kommunalarchiv Minden) Dr. Hartwig Kersken (Stadtarchiv Dortmund) |
14.15 Uhr Pause |
15.00 - 16.15 Uhr Diskussionsforen Stiefkind Archivbibliothek? Profil, Nutzen, Fachlichkeit Fachgerechte Unterbringung von Archiven. Neue Normen und strategische Planung Elektronische Langzeitarchivierung in der Praxis: DiPS.kommunal als Dienstleistung für die Kommunen in Westfalen-Lippe Leitung: Dr. Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster) Profilierung des Kommunalarchivs - Öffentlichkeitsarbeit in der Trägerverwaltung |
Donnerstag, 18.März 2021
9:00 Uhr Digitale Sprechstunde Sie haben Fragen zu
Wir beraten Sie gern! |
9:45 - 11:30 Uhr Aspekte der Erschließung und Nutzung Moderation: Dr. Claudia Becker (Stadtarchiv Lippstadt) Dr. Andreas Neuburger (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart) Susanne Nicola (Verein für Computergenealogie e.V.) Dr. Volker Hirsch/Julia Kathke (Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, Detmold) Talkrunde mit Impulsvortrag Roland Linde (Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, Detmold) |
Westfälische Archivtage 1990-2019
Hier finden sie die Programme aller bisher veranstalteten Westfälischen Archivtage und sämtliche Tagungsbeiträge, die in unserer Fachzeitschrift "Archivpflege in Westfalen-Lippe" erschienen sind.
Die angebotenen PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Die Hefte der "Archivpflege in Westfalen-Lippe" werden als Persistent Identifier über die ULB Münster bereitgestellt. Für die Zitation verwenden Sie bitte die URN.
Jahr | Ort | Thema | Programm Archivtag | Archivpflege in Westfalen-Lippe |
---|---|---|---|---|
Downloads (PDF, nicht barrierefrei) |
||||
2019 | Herford | Zukunft ist jetzt! Digitale Wege der Überlieferungsbildung, Erschließung und Zugänglichmachung | Programm 2019 | Heft 91 (2019) |
2018 | Greven | Weitermachen wie bisher? Archivarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen | Programm 2018 | Heft 89 (2018) |
2017 | Hamm | Schaust Du noch oder archivierst Du schon? Fotos und Filme in Archiven | Programm 2017 | Heft 87 (2017) |
2016 | Lünen | Alles nach Plan? Umgang mit Karten und Plänen in Archiven | Programm 2016 | Heft 85 (2016) |
2015 | Gladbeck | Überlieferungsbildung zwischen Pädagogik und Paragrafen | Programm 2015 | Heft 83 (2015) |
2014 | Bielefeld | Nach vorne schauen - Strategieentwicklung und Planung in Archiven | Programm 2014 | Heft 81 (2014) |
2013 | Münster | Alles digital? Elektronische Archivierung in der Praxis, Bauaktenarchivierung und digitale Dienstleistungen | Programm 2013 | Heft 79 (2013) |
2012 | Gronau | Nutzung von Archiven zwischen Lesesaal und virtuellem Warenkorb - Alltägliche Herausforderungen und neue Perspektiven | Programm 2012 | Heft 77 (2012) |
2011 | Siegen | Lückenbüßer oder Kronjuwelen? - Nichtamtliche Überlieferung in Kommunalarchiven | Programm 2011 | Heft 75 (2011) |
2010 | Karmen | Vom Nebeneinander zum Miteinander - Profilierung der Archive in der städtischen Kulturlandschaft | Programm 2010 | Heft 73 (2010) |
2009 | Detmold | Allianzen schmieden ! Felder archivischer Kooperatoin heute | Programm 2009 | Heft 71 (2009) |
2008 | Iserlohn | Historische Bildungsarbeit/Archivischer Umgang mit Filmen | Programm 2008 | Heft 69 (2008) |
2007 | Arnsberg | Regionale Identität und Überlieferungsbildung / Archivischer Umgang mit Nachlässen und Fotosammlungen | Programm 2007 | Heft 67 (2007) |
2006 | Bad Oeynhausen | Kooperation zwischen den Archivsparten / Bau und Einrichtung von Archivbauten - aktuelle Beispiele aus Westfalen-Lippe | Programm 2006 | Heft 65 (2006) |
2005 | Bad Lippspringe | Archivarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen - NKF- Ein-Euro-Jobs - Internetpublikationen | Programm 2005 | Heft 63 (2005) |
2004 | Brakel | Verwahren, Erhalten, Nutzbarmachen - 15 Jahre Archivgesetz in Nordrhein-Westfalen | Heft 61 (2004) | |
2003 | Warendorf | Öffentliche Verwaltung im Umbruch - Archive zwischen Defensive und Offensive | Heft 59 (2003) | |
2002 | Rheine | Bilanz und Perspektiven der Archivpflege in Westfalen-Lippe | Programm 2002 | Heft 57 (2002) |
2001 | Menden | Gedächtnis der Gesellschaft - Die Dokumentationsaufgabe der Archive. Ansprücher und Möglichkeiten | Programm 2001 | Heft 55 (2001) |
2000 | Rüthen | Digitale Informationstechniken im Archiv | Programm 2000 | Heft 53 (2000) |
1999 | Olpe | Zukunft der nichtstaatlichen Archivpflege - Historische Umweltforschung - Überlieferungsformen nichtamtlichen Schriftgutes | Programm 1999 | Heft 51 (1999) |
1998 | Bad Salzuflen | Bewertung von Akten und elektronischen Daten | Programm 1998 | Heft 48 (1998) |
1997 | Plettenberg | Verkehrsgeschichte - gegenwärtige Lage der Archive kreisangehöriger Gemeinden. Aufgaben und Anforderungen | Programm 1997 | Heft 46 (1997) |
1996 | Borken | Kreisarchive: Zuständigkeiten und Aufgaben - Überlieferungen von Bewertung von Schulakten - Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen am Beispiel der Denkmalpflege | Programm 1996 | Heft 44 (1996) |
1995 | Bielefeld - Bethel | Archivwesen der evangelischen und katholischen Kirche - kirchliche Quellen in Kommunalarchiven, Überlieferung der Diakonie - Auswirkung der Verwaltungsreform auf kommunale Archive | Heft 42 (1995) | |
1994 | Paderborn | Sparkassen- und Regionalgeschichte | Programm 1994 | Heft 40 (1994) |
1993 | Münster | Aspekte historischer Bildungsarbeit in Kommunalarchiven - Gemeinschaftsarchive und kommunale Neugliederung | Heft 38 (1993) | |
1992 | Meschede | Quellen zur Technik und Baugeschichte - archivische Sicherung der Registraturen kommunaler Eigenbetriebe | Programm 1992 | Heft 36 (1992) |
1991 | Lünen | Zeitungen und Ortsgeschichte - Zeitungsbestände in Kommunalarchiven. Erschließung und Konservierung | Programm 1991 | Heft 34 (1991) |
1990 | Attendorn | Quellen zur Geschichte von Handel und Gewerbe - aktuelle Fragen kommunaler Archivorganisation in Deutschland | Heft 32 (1990) |