BKK-Seminar
Der Unterausschuss Aus- und Fortbildung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) beim Deutschen Städtetag veranstaltet gemeinsam mit dem LWL-Archivamt für Westfalen jedes Jahr im November an wechselnden Orten im Bundesgebiet ein dreitägiges Fortbildungsseminar. Es richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalarchiven und bietet, jährlich ausgerichtet an einem Rahmenthema, zentrale Themen kommunalarchivischer Tätigkeit. Die BKK-Seminare dienen der Weiterbildung und sollen den bundesweiten fachlichen Austausch von Kommunalarchiven fördern.
Die Tagungsbeiträge werden in der Publikationsreihe "Texte und Untersuchungen zur Archivpflege" des LWL-Archivamtes zeitnah veröffentlicht.
BKK-Seminar 2023
Das 31. BKK-Fortbildungsseminar wird vom 29. November bis 1. Dezember 2023 in Gotha stattfinden.
Wirkungsvolle und nachhaltige Archivarbeit – Aktuelle Aspekte archivischer Überlieferungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Das 31. Fortbildungsseminar findet vom 29. November bis 1. Dezember 2023 in der Stadthalle Gotha statt.
Mittwoch, 29. November 2023
13.00 Uhr Anmeldung im Tagungsbüro
14.00 Uhr Eröffnung durch den Vorsitzenden der BKK, Prof. Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)
14.30 Uhr Grundlagen und Methoden der Überlieferungsbildung
Moderation: Verena Schenk zu Schweinsberg M.A. (Hessisches Landesarchiv, Archivberatung Hessen)
Dr. Axel Metz (Stadtarchiv Würzburg)
„Über die Archivwürdigkeit entscheidet das zuständige Archiv“: Zum Spannungsverhältnis von archivischer Bewertungshoheit, entgegenstehenden Normierungen und Interessen Betroffener
Thomas Lienkamp M.A. (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)
Nicht nur eine Frage der Technik! Bewertung elektronischer Verwaltungsunterlagen am Beispiel des Sitzungsmanagement- und Gremieninformationssystems ALLRIS
Kaffeepause
Dr. Sebastian Kraffzig (Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Fachdienst interkommunales Archivwesen)
Ein Verbund, ein Bewertungskatalog, eine Überlieferung? Chancen und Grenzen einer gemeinsamen Überlieferungsbildung am Beispiel des Kommunalen Archivverbundes Hersfeld-Rotenburg
Constanze Mann (Stadtarchiv Jena)
„Bürgerpartizipation im kommunalpolitischen Kontext“- eine Handreichung der BKK als Anregung zur multiperspektivischen Überlieferungsbildung
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 30. November 2023
9.30 Uhr Zwischen amtlicher und nichtamtlicher Überlieferungsbildung
Moderation: Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)
Susanne Richter (Stadtarchiv Jülich)
Nicht amtlich, aber wichtig! Zur Bedeutung von nichtamtlicher Überlieferung für die moderne Archivarbeit
Anna Lindenblatt (Stadtarchiv Greven)
Mehr Strategie im nichtamtlichen Bereich: Überlegungen zu einem Dokumentationsprofil – auch für kleinere Archive!
Kaffeepause
Dr. Jonas Hübner (Niedersächsisches Landesarchiv, Abt. Hannover)
Teilen und Archivieren? Nachlässe als Herausforderung für die Überlieferungsbildung im Verbund
Matthias Senk M.A. (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim)
Schnell – effizient – nutzerfreundlich(?) Das Onlinezugangsgesetz (OZG) und die Archive
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr Diskussionsforen
Fachkräftemangel und was nun?
Leitung: Prof. Dr. Michael Scholz (FH Potsdam, FB Informationswissenschaften),
Dr. Karsten Uhde (Archivschule Marburg)
Man muss es haben, bevor man es braucht! – Netzwerken für den Schutz unserer Kulturgüter
Leitung: Christiane Hoene (Stadtarchiv Halle)
Erhebung von Kennzahlen im Archiv – Last oder Chance?
Leitung: Manfred Waßner (Kreisarchiv Esslingen)
Doppelt gemoppelt hält besser!? Übernahme von Bauunterlagen bei ersetzendem Scannen
Leitung: Anna Philine Schöpper (Kreisarchiv Osnabrück); Dr. Katrin Dort, Eric Wychlacz (Stadtarchiv & Historische Museen, Karlsruhe)
ab 16.30 Uhr Führungen (siehe Online-Anmeldung)
Freitag, 2. Dezember 2023
9.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Diskussionsforen
9.30 Uhr Wirkungspotenziale externer und interner Öffentlichkeitsarbeit
Moderation: Grit Richter-Laugwitz (Archivverbund Bautzen)
Sven Lautenschläger M. A. (Stadtarchiv Zeitz)
„Finster wie im Bärenarsch – ohne Moos nix los“. Untersuchungen zum Stellenwert der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der Kommunalarchive im Land Sachsen-Anhalt
Jörg Fischer (Stadtarchiv Amberg)
Digitale Präsenz am Beispiel eines Stadtarchivs – Ungeahnte Zusammenhänge und Synergien
Kaffeepause
Prof. Dr. Michael Schütz (Stadt Hildesheim, FB Archiv und Bibliotheken)
„Kommunalarchive als Orte der Forschung, Bildung und Vermittlung“ – Anspruch und Realität beim Stadtarchiv Hildesheim
Dr. Arnold Otto (Stadtarchiv Nürnberg)
Service – Center – Office. Macht und Ohnmacht der Sprache bei verwaltungsinterner Öffentlichkeitsarbeit für Archive und ihre Leistungen
12.30 Uhr Abschlussdiskussion
13.30 Uhr Ende der Veranstaltung
BKK-Seminare 1997 - 2022
Hier finden Sie die Themen aller bisher veranstalteten BKK-Seminare. Daneben finden Sie auch noch die Ausgaben unserer Publikationsreihe "Texte und Untersuchungen zu Archivpflege (TUA)" in denen die Seminarbeiträge veröffentlicht wurden.