Einsatz von Social Media in Archiven
Social Media als Werkzeug der Öffentlichkeitsarbeit sind aus der Archivwelt nicht mehr wegzudenken. Auf Blogs wird über Fachtexte diskutiert und auf Facebook werden die neuesten Nachrichten geteilt und Archivalien präsentiert. Mithilfe von Twitter wird auch über die Archivwelt hinaus mit anderen Kultureinrichtungen Kontakt aufgebaut und mit Instagram exklusive Hintergrundeinblicke gegeben.
Wie und womit fängt man an?
Diese Gedanken wurden auch bei uns im LWL-Archivamt diskutiert, bevor 2014 das archivamtblog gestartet wurde. Zunächst als reines Tagungsblog begonnen, wurde er später zu einem vollumfänglichen Blog über die Arbeit des Archivamtes und darüber hinaus. Kurz darauf wurde eine Seite auf Facebook registriert und später auch Twitter und Instagram eingesetzt.
Social Media im Wandel
Die sich schnell wandelnde Sphäre der Sozialen Netzwerke und anderer Medien erfordert eine Voraussicht auf neu auftauchende Dienste und letztendlich auch die Aufgabe irrelevant gewordener Kanäle. Letzteres ist im LWL-Archivamt noch nicht aufgetreten, wird allerdings im Sinne der Abwägung des Kosten-/Nutzenaufwands irgendwann aktuell.
Arbeitskreis Offene Archive
Seit 2016 existiert beim Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) der Arbeitskreis "Offene Archive". Seine Aufgabe ist es, die Archive bei der Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten für ihr Auftreten nach außen hin zu unterstützen und zu beraten. In diesem Themengebiet spielt die Nutzung von Social Media durch Archive eine große Rolle.

Unsere Präsenz in den Sozialen Netzwerken






