Informationen zur Personenstandsreform für Kommunalarchive
Aus Anlass der grundlegenden Änderungen des Personenstandsrechts und seiner Auswirkungen auf Kommunalarchive hat das LWL-Archivamt im April 2009 in Gelsenkirchen, Münster, Hamm, Siegen und Detmold Workshops mit rund 170 Teilnehmern*innen zum Thema durchgeführt.
Hier finden Sie Fachbeiträge sowie Links zu weiteren Informationen zu folgenden Themenbereichen:
- Register und Sammelakten der Standesämter
- Überblick über Eckpunkte der Reform
- Übernahme von Standesamtsunterlagen
- Bestandserhaltung und Digitalisierung
- Nutzung
- Elektronische Standesamtsunterlagen
Materialsammlung
- Bibliographie von Fachbeiträgen zum Thema Personenstandsreform (PDF, nicht barrierefrei)
- Empfehlungen des Workshops "Genealogen als Nutzer und Partner der Kommunalarchive" zum Umgang mit Sammelakten (PDF, nicht barrierefrei)
Rechtsgrundlagen
- Personenstandsgesetz bei gesetze-im-internet.de
- Personenstandsverordnung NRW
- Personenstandsgesetz: Ergänzung der Verwaltungsvorschriften zum Personenstandsgesetz
Elektronische Personenstandsregister
- Empfehlung "Anforderungen an die Anbietung und Aussonderung elektronischer Personenstandsregister und elektronisch geführter Sammelakten" der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (PDF, nicht barrierefrei)
- Fachbeitrag "Anforderungen an die Aussonderung aus elektronischen Personenstandsregistern" von Guntermann und Worm in: Archivar 66, 2013, S.23-27 (PDF, nicht barrierefrei)
- Fachbeitrag "Standardisierung der Aussonderung aus den elektronischen Personenstandsregistern" von Worm, in: Archivar 70, 2017, S.9-15 (PDF, nicht barrierefrei)