Forbildungsseminare für das 2. Halbjahr 2023
6/2023 KEK-Anträge richtig gestellt! (Digitale Sprechstunde)
- Termin: 16. August 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
- Leitung: Birgit Geller, Gabriele Rothkegel, Prof. Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Teilnehmerzahl: ohne Begrenzung
- Kosten: keine
- Anmeldeschluss: 28. Juli 2023
Seit 2017 wurden westfälischen Archiven und Bibliotheken 55 Projekte durch die Koordinierungsstelle zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) gefördert. Für die erfolgreiche Beantragung eines KEK-Projektes sind eine vorausschauende Planung und inhaltliche Vorbereitung unabdingbar.
In der Online-Sprechstunde beantworten wir Ihre Fragen zur Antragstellung, zur Auswahl geeigneter Bestandserhaltungsprojekte, zu Kostenschätzungen und Leistungsbeschreibungen für die Ausschreibung entsprechender Dienstleistungen sowie den Abläufen bei einer Kombination von KEK- und LISE-Projekten. Zudem werden spezielle Fördermöglichkeiten im Bereich der Notfallvorsorge thematisiert, die bis 2025 einen Schwerpunkt der KEK darstellen.
7/2023 Strategische Planung in Archiven (Präsenz-Seminar)
- Termin: 7. September 2023
- Leitung: Dr. Stefan Schröder (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Teilnehmerzahl: 20
- Kosten: € 45
- Anmeldeschluss: 11. August 2023
Der archivische Arbeitsalltag ist besonders in kleineren Archiven geprägt von zahlreichen unterschiedlichen Arbeiten: Bewertung und Übernahme von Unterlagen, Erschließung, Bestandserhaltung, Benutzerbetreuung, Archivpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit etc. Da kann der Überblick hin und wieder verlorengehen.
Eine sinnvolle Möglichkeit die eigene Arbeit zu koordinieren, eine Art Kompass bei der Alltagsarbeit, liegt darin, die Vielfalt der Aufgaben nicht nur in der kurzfristigen Perspektive, sondern längerfristig im Auge zu behalten. Mit einer strategischen Planung, die sich im Idealfall über drei bis fünf Jahre erstreckt, ist es in Archiven jeder Größe möglich, eine sinnvolle Arbeitsstruktur zu etablieren. Mit ein wenig statistischer Begleitung lassen sich daraus auch einfach Jahresberichte und andere Grundangaben über das eigene Archiv ableiten, die für eine gute Kommunikation mit dem Archivträger wichtig sind, weil sie nützliche Argumente liefern, wenn es um Grundsatzfragen wie Archivräume, Personalausstattung und Sachmittel geht.
Das Seminar führt in wesentliche Aspekte strategischer Planung ein und wird dabei auch auf die Erfahrung der Teilnehmenden zurückgreifen.
8/2023 Kleiner Aufwand, große Wirkung! Bestandserhaltende Maßnahmen selbst umsetzen (Präsenz-Seminar)
- Termin: 24. Oktober 2023
- Leitung: Christel Esselmann, Friederike Nithack (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Teilnehmerzahl: 10
- Kosten: € 45
- Anmeldeschluss: 29. September 2023
Die magazintechnische Bearbeitung von Beständen ist ein wichtiger Schritt der präventiven Bestandserhaltung und eine dauerhafte Aufgabe im Archiv. Sowohl die Benutzbarkeit als auch der Erhaltungszustand der Archivalien wird hierdurch langfristig verbessert.
In diesem Seminar werden Techniken vorgestellt und praktisch durchgeführt, die für die magazintechnische Bearbeitung relevant sind. Die Maßnahmen reichen von der Reinigung und Entmetallisierung bis hin zur Rissschließung. Die hierfür benötigten Hilfsmittel, Materialien und Werkzeuge werden vorgestellt und ihre Handhabung geübt. Dabei werden auch Sonderfälle wie der Umgang mit Fotografien oder Großformaten in Akten berücksichtigt. Vor- und Nachteile verschiedener Schutzverpackungen werden ebenfalls thematisiert.
Das Seminar wendet sich ausschließlich an jene Mitarbeitenden, die mit entsprechenden Aufgaben betraut sind.
9/2023 Digitalisierung leicht gemacht – Digitalisierungsstrategien für kleine und mittelgroße Archive (Präsenz-Seminar)
- Termin: 16. November 2023
- Leitung: Dr. Antje Diener-Staeckling, Dr. Daniel Droste, Dominic Eickhoff (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Teilnehmerzahl: 16
- Kosten: € 45
- Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
Archivgut digital und im besten Falle online für die Benutzung zugänglich zu machen, ist in den letzten Jahren auch für kleinere und mittelgroße Archive immer wichtiger geworden, denn: Archivträger:innen und Benutzer:innen fordern Digitalisierung, nicht zuletzt unter dem Eindruck der Corona-Pandemie, vermehrt ein. Eine sachgemäße Durchführung stößt in den meisten kleinen und mittelgroßen Archiven jedoch oft auf Hindernisse: Bestandserhalterische Probleme, Zeitdruck, fehlende Erfahrung in der Projektplanung, begrenzte Finanzmittel, Einrichtung der nötigen technischen Infrastruktur und technische Hürden sind nur einige davon.
Im Rahmen der Fortbildung werden zusammen mit den Teilnehmer:innen verschiedene Kernfragen adressiert sowie pragmatische und praktische Lösungsmöglichkeiten für die genannten Probleme vorgestellt. Vorlagen für Workflows, Handreichungen zu Dateitypen und technischen Fragen zu Scannern werden ebenso thematisiert wie Rechtsfragen, die Formulierung von Leistungsbeschreibungen sowie die Qualitätssicherung. Die Teilnehmer:innen werden dadurch in die Lage versetzt, eigenverantwortlich interne oder externe Digitalisierungsprojekte zu planen, durchzuführen und die Ergebnisse zu präsentieren.
10/2023 Einführung in das Archivwesen (Präsenz-Seminar)
- Termin: 21.-23. November 2023
- Leitung: Hans-Jürgen Höötmann, Thomas Lienkamp, Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Teilnehmerzahl: 20
- Kosten: € 140
- Anmeldeschluss: 10. November 2023
In dem Seminar werden Grundkenntnisse für den Aufbau und den Betrieb kleinerer und mittelgroßer Archive vermittelt. Themenschwerpunkte sind die institutionelle wie technische Einrichtung und Organisation eines Archivs einschließlich der erforderlichen rechtlichen Grundlagen, Bestandserhaltung, Bestandsbildung, Übernahme und Bewertung von Registraturgut sowie die Erschließung von Archivgut anhand von praktischen Beispielen.
Das Seminar ist gedacht für Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ohne Fachausbildung.
11/2023 Erfahrungen mit Digitalisierungsprojekten (Digitale Sprechstunde)
- Termin: 11. Dezember 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
- Leitung: Dr. Daniel Droste, Dominic Eickhoff, Thomas Lienkamp (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Teilnehmerzahl: ohne Begrenzung
- Kosten: keine
- Anmeldeschluss: 17. November 2023
Die digitale Sprechstunde bietet allen Interessierten die Gelegenheit, eigene Digitalisierungsprojekte oder -planungen vorzustellen und sich im Kollektiv über Probleme und Erfahrungen auszutauschen. Das Gesprächsformat ist offen und ohne Tagesordnung, wodurch eine niederschwellige Möglichkeit geboten wird, Antworten auf technische Fragen oder weiterführende Informationen zu erhalten.
Teilen Sie uns gern schon bei der Anmeldung die von Ihnen gewünschten Themenschwerpunkte oder ihr konkretes Anliegen mit, natürlich sind auch spontane Fragen willkommen. Zusätzlich wird es vorbereitete Praxisberichte geben, etwa zur Digitalisierung von Großformaten oder Mikroformen.
Organisatorische Hinweise und Teilnahmebedingungen zu Fortbildungsveranstaltungen
Seminare
Das LWL-Archivamt bietet unterschiedliche Fortbildungsformate an:
- Fortbildungsseminare in Präsenz
- Online-Seminare
- Digitale Sprechstunden (themenbezogen mit der Möglichkeit, Fragen aus der Praxis mit den Expert:innen des LWL-Archivamtes zu klären)
Die Online-Angebote (Online-Seminare / Digitale Sprechstunden) werden als Zoom Videokonferenzen angeboten. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Zielgruppe
- Das Fortbildungsangebot richtet sich schwerpunktmäßig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in nichtstaatlichen Archiven in Nordrhein-Westfalen.
- Sofern ausreichend Plätze vorhanden sind, können auch Interessentinnen und Interessenten außerhalb von Nordrhein-Westfalen an den Fortbildungen teilnehmen.
Anmeldung
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich per Online-Formular im Internet, per Post oder Fax. Der Eingang der Anmeldung wird unmittelbar per E-Mail bestätigt.
- Anmeldeschluss ist circa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
- Sofern mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Reserveliste nach Eingang der Anmeldungen geführt.
- Interessentinnen und Interessenten außerhalb von Nordrhein-Westfalen werden zunächst auf einer Warteliste geführt. Sofern nach Anmeldeschluss noch Plätze vorhanden sind, erfolgt eine Benachrichtigung.
- Das LWL-Archivamt behält sich vor, eine Fortbildung wegen zu geringer Anmeldezahlen abzusagen. Eine Information darüber erfolgt unmittelbar nach Anmeldeschluss in schriftlicher Form.
Teilnahmegebühr
- Nach Anmeldeschluss wird die Rechnung über die Teilnahmegebühr verschickt. Sie ist vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe der Rechnungsnummer vollständig zu begleichen.
- Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien und Kaffeepausen.
- Eine ggf. erforderliche Hotelunterkunft ist in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
Rücktritt
- Bei Rücktritt innerhalb von zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
- Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Ersatzperson aus dem eigenen Haus zu benennen.
Seminarzeiten
- Präsenzseminare: Eintägige Seminare beginnen um 10:00 Uhr und enden in der Regel gegen 16:30 Uhr. Mehrtägige Fortbildungen beginnen an den Folgetagen um 9:00 Uhr
- Online-Seminare: Die Seminarzeiten können abweichen, bitte beachten Sie die Angaben im Programm.
- Online-Sprechstunden. Sie beginnen i.d.R. um 10:00 Uhr und dauern 2, max. 3 Stunden.
Teilnahmebescheinigung
Am Ende einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Parken
Parkplätze finden Sie direkt vor dem Gebäude. Die erforderlichen Parkausweise erhalten Sie bei der Lesesaalaufsicht.
Unterkunft
Hotels können über Münster Marketing - Zentrale Reservierung - gebucht werden:
- Telefon: 0251 / 492-2726
- Fax: 0251 / 492-7759
- E-Mail: tourismus@stadt-muenster.de

Katharina Tiemann
Ansprechpartnerin bei Fragen zu Inhalten und Planungen
Tel: 0251 / 591-5778
Fax: 0251 / 591-269
