Fortbildungsseminare für das 2. Halbahr 2025
6/2025 Fotos im Kommunalarchiv: Fach- und sachgerechter Umgang (Präsenz-Seminar)
- Termin: 9. – 10. September 2025
- Leitung: Tobias Flümann, Dr. Ralf Springer (LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster); Birgit Geller, Thomas Lienkamp M.A. (LWL-Archivamt für Westfalen); Hubertus Wolzenburg M.A. (Stadtarchiv Hagen)
- Ort: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
- Teilnehmerzahl: 15
- Kosten: € 100
- Anmeldeschluss: 22. August 2025
Fotografische Objekte in ihren vielfältigen materiellen Ausprägungen – sei es als Abzüge, Digitalfotografien, Alben, Dias, Negative usw. – haben eine herausragende Bedeutung innerhalb der archivischen Überlieferung. Längst werden sie von unserer Nutzerschaft nicht mehr nur als illustratives Beiwerk betrachtet, sondern spätestens seit dem „visual turn“ zunehmend als eigenständige und wertvolle Quellengattung wahrgenommen.
Die archivische Behandlung dieser Objekte erfordert besondere Sorgfalt und Fachkenntnis. In der Fortbildung werden grundlegende Aspekte des professionellen Umgangs mit fotografischen Archivalien vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Vorgesehene Themenfelder betreffen die Identifizierung und Handhabung der Objekte, Fragen der Bewertung und Bestandsbildung, die Erschließung, geeignete Grundsätze der Digitalisierung, Regeln der Reinigung, Verpackung und Lagerung, Planung von Notfallmaßnahmen sowie rechtliche Rahmenbedingungen bei der Benutzung. Abgerundet wird die Beschäftigung durch einen Exkurs zum Umgang mit Filmen.
Das zweitägige Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Erfahrungsstufen. Eine aktive Beteiligung an der Diskussion sowie die Bereitschaft, eigene Erfahrungen einzubringen, werden vorausgesetzt.
7/2025 Digitalisierungsstrategien für kleine und mittelgroße Archive (Präsenz- und Online-Seminar)
- Termin: 5. – 6. November 2025
- Leitung: Dr. Daniel Droste, Dominic Eickhoff (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Ort: 1. Tag LWL-Archivamt für Westfalen, Münster; 2. Tag online
- Teilnehmerzahl: 20
- Kosten: € 100
- Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025
Wie können auch kleine und mittelgroße Archive trotz knapper Ressourcen eine effiziente Strategie für die Digitalisierung und Onlinestellung von Archivgut verwirklichen? Das Seminar gibt Antworten darauf, was bei der Inhouse-Digitalisierung und der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistenden zu beachten ist.
Im Fokus stehen technische sowie rechtliche Fragen, Projektplanung, Qualitätssicherung sowie vertiefende Perspektiven der Digital Humanities und Künstlichen Intelligenz. In praktischen Vorführungen werden Scanner-Hardware und zugehörige Software vorgestellt. Gemeinsam wird ein Musterworkflow für die Inhouse-Digitalisierung erarbeitet, der direkt auf die eigene Einrichtung übertragbar sein wird.
Das Seminar ist zweitägig angelegt. Der erste Tag findet in Präsenz statt, der zweite Tag online zur Vertiefung einzelner Themen. Die Teilnehmenden werden befähigt, eigene Digitalisierungsprojekte kompetent zu planen und umzusetzen.
8/2025 DiPS.kommunal: PIT.Plus für Fortgeschrittene (Präsenz-Seminar)
- Termin: 20. November 2025
- Leitung: Dirk Jan Dolfing, Kirsten Noetzel (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)
- Ort: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Gebäude J, Piusallee 7, 48147 Münster, PC-Schulungsraum UG, Raum 007
- Teilnehmerzahl: 10
- Kosten: gebührenfrei für DiPS.kommunal-Kund:innen
- Anmeldeschluss: 31. Oktober 2025
Das Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen in Archiven, die DiPS.kommunal im Einsatz haben und bereits Erfahrungen mit der Einlieferung von unstrukturierten Daten sammeln konnten.
In der Fortbildung werden die einzelnen Strukturierungsmöglichkeiten genauer betrachtet und der Umgang mit verschiedenen Formaten geübt. Fehlerquellen werden analysiert und, wenn möglich, selbst behoben. Hierfür betrachten wir eine komplexe Datenstruktur und erstellen im Rahmen des Seminars eine archivfachlich korrekte Lieferung. Gern können eigene Projekte eingebracht werden.
9/2025 Einführung Archivwesen (Präsenz-Seminar)
- Termin: 3. – 5. Dezember 2025
- Leitung: Hans-Jürgen Höötmann, Thomas Lienkamp, Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen)
- Ort: LWL-Archivamt für Westfalen, Münster
- Teilnehmerzahl: 20
- Kosten: € 150
- Anmeldeschluss: 14. November 2025
In dem Seminar werden Grundkenntnisse für den Aufbau und den Betrieb kleinerer und mittelgroßer Archive vermittelt. Themenschwerpunkte sind die institutionelle wie technische Einrichtung und Organisation eines Archivs einschließlich der erforderlichen rechtlichen Grundlagen, Bestandserhaltung, Bestandsbildung, Übernahme und Bewertung von Registraturgut sowie die Erschließung von Archivgut anhand von praktischen Beispielen.
Das Seminar ist gedacht für Archivmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ohne Fachausbildung.
Organisatorische Hinweise und Teilnahmebedingungen zu Fortbildungsveranstaltungen
Seminare
Das LWL-Archivamt bietet unterschiedliche Fortbildungsformate an:
- Fortbildungsseminare in Präsenz
- Online-Seminare
- Digitale Sprechstunden (themenbezogen mit der Möglichkeit, Fragen aus der Praxis mit den Expert:innen des LWL-Archivamtes zu klären)
Die Online-Angebote (Online-Seminare / Digitale Sprechstunden) werden als Zoom Videokonferenzen angeboten. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Zielgruppe
- Das Fortbildungsangebot richtet sich schwerpunktmäßig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in nichtstaatlichen Archiven in Nordrhein-Westfalen.
- Sofern ausreichend Plätze vorhanden sind, können auch Interessentinnen und Interessenten außerhalb von Nordrhein-Westfalen an den Fortbildungen teilnehmen.
Anmeldung
- Die verbindliche Anmeldung erfolgt schriftlich per Online-Formular im Internet, per Post oder Fax. Der Eingang der Anmeldung wird unmittelbar per E-Mail bestätigt.
- Anmeldeschluss ist circa 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
- Sofern mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Reserveliste nach Eingang der Anmeldungen geführt.
- Interessentinnen und Interessenten außerhalb von Nordrhein-Westfalen werden zunächst auf einer Warteliste geführt. Sofern nach Anmeldeschluss noch Plätze vorhanden sind, erfolgt eine Benachrichtigung.
- Das LWL-Archivamt behält sich vor, eine Fortbildung wegen zu geringer Anmeldezahlen abzusagen. Eine Information darüber erfolgt unmittelbar nach Anmeldeschluss in schriftlicher Form.
Teilnahmegebühr
- Nach Anmeldeschluss wird die Rechnung über die Teilnahmegebühr verschickt. Sie ist vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe der Rechnungsnummer vollständig zu begleichen.
- Die Teilnahmegebühr enthält die Kosten für Unterrichtsmaterialien und Kaffeepausen.
- Eine ggf. erforderliche Hotelunterkunft ist in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
Rücktritt
- Bei Rücktritt innerhalb von zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
- Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Ersatzperson aus dem eigenen Haus zu benennen.
Seminarzeiten
- Präsenzseminare: Eintägige Seminare beginnen um 10:00 Uhr und enden in der Regel gegen 16:30 Uhr. Mehrtägige Fortbildungen beginnen an den Folgetagen um 9:00 Uhr
- Online-Seminare: Die Seminarzeiten können abweichen, bitte beachten Sie die Angaben im Programm.
- Online-Sprechstunden. Sie beginnen i.d.R. um 10:00 Uhr und dauern 2, max. 3 Stunden.
Teilnahmebescheinigung
Am Ende einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Parken
Parkplätze finden Sie direkt vor dem Gebäude. Die erforderlichen Parkausweise erhalten Sie bei der Lesesaalaufsicht.
Unterkunft
Hotels können über Münster Marketing - Zentrale Reservierung - gebucht werden:
- Telefon: 0251 / 492-2726
- Fax: 0251 / 492-7759
- E-Mail: tourismus@stadt-muenster.de
Katharina Tiemann
Ansprechpartnerin bei Fragen zu Inhalten und Planungen
Tel: 0251 / 591-5778
Fax: 0251 / 591-269


